Hallo zusammen! Ich nutze die Q-Fin F200 hauptsächlich für kleinere Teile. Mich würde interessieren – welche Schleifmittelkonfigurationen habt ihr für verschiedene Q-Fin Modelle als optimal empfunden?
2 Kommentare
2 Kommentare
Faeroon Faeroon
19. Mai
Wichtig ist auch, das Schleifmittel an das Material anzupassen. Für Aluminium nutzen wir feinere Vlies-Schleifmittel, um Verformungen zu vermeiden. Bei Stahl sind keramische Bänder top. Verschleiß sollte man bei Serienproduktion im Auge behalten.
koxaz nostraz
15. Mai
Hallo! Für die Q-Fin F200 nutze ich meist eine Kombination aus mittelgroben Schleifbändern und Vliesbürsten, das klappt super bei kleineren Teilen. Bei größeren Modellen wie der F1200 setze ich keramische Schleifbänder ein, um stärker zu entgraten, gefolgt von Lamellenbürsten für ein feines Finish. Wichtig ist, das Schleifmittel optimal auf das Material abzustimmen. Wenn du mehr zum Thema Entgraten erfahren möchtest, kann ich die Webseite Q-Fin entgraten empfehlen – dort gibt es viele hilfreiche Tipps und Infos!
Wichtig ist auch, das Schleifmittel an das Material anzupassen. Für Aluminium nutzen wir feinere Vlies-Schleifmittel, um Verformungen zu vermeiden. Bei Stahl sind keramische Bänder top. Verschleiß sollte man bei Serienproduktion im Auge behalten.
Hallo! Für die Q-Fin F200 nutze ich meist eine Kombination aus mittelgroben Schleifbändern und Vliesbürsten, das klappt super bei kleineren Teilen. Bei größeren Modellen wie der F1200 setze ich keramische Schleifbänder ein, um stärker zu entgraten, gefolgt von Lamellenbürsten für ein feines Finish. Wichtig ist, das Schleifmittel optimal auf das Material abzustimmen. Wenn du mehr zum Thema Entgraten erfahren möchtest, kann ich die Webseite Q-Fin entgraten empfehlen – dort gibt es viele hilfreiche Tipps und Infos!